• News
  • Pressemitteilungen
  • Archiv Events
Deutsche Segelbundesliga
  • News
  • Pressemitteilungen
  • Archiv Events
23 May 2020

eSailing-Bundesliga: Sieben von zwölf Finalisten kommen aus dem Norden – Überlingen und Offenbach mit Titelchancen

eSailing-Bundesliga: Sieben von zwölf Finalisten kommen aus dem Norden – Überlingen und Offenbach mit Titelchancen

Nach dem siebten Spieltag der erstmals ausgetragenen eSailing- Bundesliga powered by BAY stehen nun die zwölf Segelclubs für das Finale fest. 68 Clubs waren an den Spieltagen in je fünf Rennen gegeneinander angetreten. Die zwölf Bestplatzierten der Gesamtrangliste kämpfen am 5. Juni 2020 um den Titel „eSailing- Meister der Segelvereine“.

Bereits vor dem offiziellen Start der Deutschen Segel-Bundesliga gingen die Segelclubs in diesem Jahr zum ersten Mal auch virtuell an den Start. Neben den meisten Clubs der 1. und 2. Bundesliga nahmen auch viele weitere Vereine am eSailing-Ligaformat teil. „Unsere Erwartungen wurden hinsichtlich des Interesses und der Leistungsdichte bei weitem übertroffen“, so Anke Lukosch von der Deutschen Segel-Bundesliga. „Wir hatten mit 30-40 Clubs gerechnet, am Ende waren es fast 70. Das freut uns natürlich sehr. Das hohe Niveau führte zu ausgesprochen spannenden und knappen eSailing-Rennen.“ Aufgrund der erhöhten Teilnehmerzahl wurde die Anzahl der am Finale teilnahmeberechtigten Clubs von ursprünglich sechs auf zwölf erhöht.

Nach Beendigung des siebten Spieltages qualifizierten sich die folgenden Clubs für das Finale:

  1. Hamburger Segel-Club (HSC)
  2. Bodensee-Yacht-Club Überlingen (BYCÜ)
  3. Schlei-Segel-Club (SSC)
  4. Segelclub Undine Offenbach (SCU)
  5. Mühlenberger Segel Club (MSC)
  6. Flensburger Segel-Club (FSC)
  7. Blankeneser Segel-Club (BSC)
  8. Wassersport-Verein Güstrow 1928 (WVWG 1928)
  9. Württembergischer Yacht-Club (WYC)
  10. Düsseldorfer Yachtclub (DYC)
  11. Segel-Club Wiking (SC Wiking)
  12. Plöner Seglerverein (PSV 1908)

Der Hamburger Segel-Club, der von seinen 35 bisherigen Rennen 19 gewinnen konnte, zieht als Führender ins Finale ein. Der Bodensee-Yacht-Club Überlingen als Zweitplatzierter mit bisher 15 gewonnenen Rennen, segelt ebenso chancenreich um den Gesamtsieg mit.

Das Finale wird am 5. Juni ab 17.30 Uhr live auf Facebook, YouTube und segelbundesliga.de durch das Broadcasting-Unternehmen SailTracks übertragen.

previous article « LIVE-Sendung am 20. Mai: Wiederholung 3. Spieltag 2019 in Travemünde
next article Herzlich willkommen Katrin Adloff im Liga-Komitee »

Kategorien

  • 1. Segel-Bundesliga
  • 2. Segel-Bundesliga
  • Allgemein
  • DSL Pokal
  • eSailing-Bundesliga
  • Inklusions-Liga
  • Junioren Segel-Liga
  • Nationale Ligen
  • SAILING Champions League
  • Von den Partnern
  • Youth SAILING Champions League
Unsere Partner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
© 2025 Deutsche Segel-Bundesliga GmbH